| 
			
			Attraktivität der Innenstadt
 
 Als ich 2014 angetreten bin, Bürgermeister von und für 
			Drensteinfurt zu werden, war ein ganz zentrales Anliegen von mir, 
			den Wochenmarkt auf den Marktplatz zu verlegen. Das ist 
			erfreulicherweise gelungen und nachdem wir im Rahmen unseres 
			Innenstadtentwicklungskonzeptes (kurz ISEK) den damals stark 
			sanierungsbedürftigen Teil unserer Innenstadt mithilfe von 
			Städtebaufördermitteln komplett neugestaltet haben, können wir von 
			einem der schönsten Wochenmärkte der Region sprechen. Und ganz 
			nebenbei tun wir noch Gutes für unser Klima und stärken unsere 
			heimischen Lebensmittelproduzenten, wenn wir die regionalen Produkte 
			frisch und nicht in Kunststofffolie verschweißt kaufen.
 
 
  
 
  
 Im nächsten Schritt wird der Kirchvorplatz neugestaltet. Die Figur 
			des Walbert, die lange am Markplatz gestanden hat, wird dort in 
			einer neuen Installation in einer Nachbildung der Werse seinen neuen 
			Standort finden.
 Erfreulicherweise konnte ich die Kirchengemeinde St. Regina, den 
			Nachfahren des Künstlers und auch die Sparkassenstiftung als 
			Schenkerin dafür gewinnen, dem Kirchenvorplatz als neuen Standort 
			zuzustimmen. Verschiedene Planungsentwürfe wurden dem Rat 
			vorgestellt und am Ende haben wir uns mehrheitlich für die 
			Gestaltung in Form der Nachbildung des Werselaufes mit steinerner 
			Furt entschlossen, über die Waltbraht die Werse überquert, so, wie 
			er es nach der Überlieferung im Jahr 851 n. Chr. getan hat.
 
 Um auch den stationären Einzelhandel zu unterstützen arbeite ich 
			gerade zusammen mit der Interessengemeinschaft für Drensteinfurt (igw) 
			an einer Möglichkeit, das vorhandene Angebot mit einer 
			Online-Präsenz zu unterlegen. Mehr kann ich an dieser Stelle noch 
			nicht preisgeben, da wir uns noch in der Bewerbungsphase für ein 
			Förderprojekt befinden. Ich hoffe, hierzu vielleicht im August schon 
			mehr verraten zu können. Wenn’s klappt wird es gut fürs Klima und 
			den eigenen Geldbeutel, da dann viele individuelle Fahrten - 
			insbesondere die mit dem privaten PKW - entfallen. Stattdessen 
			Zeitgewinn für die eigene Lebensgestaltung, die Familie oder eine 
			weitere Verbesserung der Work-Life-Balance ohne immer auf 
			überregionale Onlinehändler zurückgreifen zu müssen.
 
 
 |